Das Konzertprojekt OBHUT beruht auf der 2023 veröffentlichten gleichnamigen CD des Ensembles „echo_von_nichts“ mit Wiegenliedern. Wiegenlieder beschreiben einen geschützten Raum zwischen Tag und Nacht und verkörpern innere Obhut – für das Kind und auch den Erwachsenen: Mit Wiegenliedern kann sich (fast) jede:r identifizieren, sie bieten einen Raum der OBHUT, in dem man Kraft schöpfen kann.




Ein Programm mit jiddischen, hebräischen, katalanischen Wiegenliedern – ergänzt durch komponierte Wiegenlieder u.a. von Hanns Eisler, Arvo Pärt, Tarquinio Merula, Darius Milhaud, Franz Schubert oder Giacinto Scelsi.
“Wiegenlieder spiegeln die Zeiten wieder, in denen sie entstanden, sie sind (Kultur-) Geschichte und so mangelt es in vielen nicht an der Sehnsucht nach Nahrung, Wärme oder dem fehlenden Vater; es mangelt nicht an der Hoffnung, dass das erwachsene Leben jenes kleinen Menschenbündels, dem vorgesungen wurde, leichter und freier sein möge als dies ihrer Sängerinnen und Sänger. Wiegenlieder sind vielleicht die demütigsten und menschlichsten Lieder, die wir haben. Sie zeigen die Fragilität derer, die singen, erzählen von ihren Freuden, ihren Ängsten und Wünschen. Während ich dies schreibe, stelle ich mir vor: wie wäre es nur, wenn die Lieder der verschiedenen Nationen keine (Lobes-) Hymnen, sondern Wiegenlieder wären? Ich bin mir sicher, wir würden dann in einer anderen, einer besseren Welt leben.” (Agnieszka Piwowarska, 2022)
Roshinkes mit mandlen A. Goldfaden mit Nadia Belneeva am Klavier und Carsten Hundt am Kontrabass
Wiegenlied ukrainisch (Oj Khodyt’ Son Kolo Vikon) mit Carsten Hundt am Kontrabass
Schlof mayn Kind jiddisch
Lied einer deutschen Mutter Brecht/Eisler, 1939 mit Nadia Belneeva am Klavier
Das Konzert-Konzept für OBHUT ist angelehnt an den Open-Source-Prozess aus der Entwicklung digitaler Konzepte: Eine Software ist nicht selten günstiger, flexibler und langlebiger als proprietäre Produkte, weil sie nicht von einem einzelnen Programmierer, sondern in Communities entwickelt wird. Daher werden die musikalischen Gäste des Kernensembles immer lokal-regional ausgewählt und in Abhängigkeit vom kulturellen Umfeld der Veranstaltung: Findet das Konzert in einem Kloster statt – oder in einem sozial-ethnisch diversen Stadtteil? Wer kann die Musik bereichern und gegebenenfalls weitergeben? Welche Kooperationen sind jeweils interessant und kulturell, aber auch ökonomisch-ökologisch nachhaltig? Wir verabschieden uns vom überholten Besitzdenken in der Musikindustrie und versuchen, Teilhabe zu leben und den Geist des alle Kulturen übergreifenden Mensch-Seins, den das Wiegenlied und sein Schutzraum beschreiben, (neu) zu beleben.
Gäste im CD Projekt OBHUT (Label Incipit Novum http://www.incipit-novum.com/shop.html)
Nadia Belneeva – Klavier https://belneeva.com/
Carsten Hundt – Kontrabaß https://streichbass.com/